Herzlich willkommen, hier erwarten Sie stets Neuigkeiten zur Kampagne Mein Becher für Berlin. Ergänzend
bieten wir Ihnen Wissenswertes rund um die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Hauptstadt.
Wir, die Kooperationspartner, des Projektes Mein Becher für Berlin haben eine Redakteurin
beauftragt, die Kampagne gemeinsam mit ihrer Familie ein Jahr lang zu begleiten. Familie Schreiber, das
sind Mia und Max, beide berufstätig, sowie der siebenjährige Sohn. Sie sollen den Becher einem
Familien-Dauer-Produkttest unterziehen und dabei thematisch über den Becherrand hinausschauen ...
Alle Themen
14. August 2017 | MaxDie süßen Seiten des Sommers
Manchmal passt der Sommer mit seiner sonnigen Süße in einen Becher – und zwar als erfrischender Smoothie. Rezepte für fruchtige Lieblinge, die nicht nur unterwegs schmecken …
Zum Artikel 31. Juli 2017 | MiaHappy Birthday, Mein Becher für Berlin!
Im Juli 2016, vor genau einem Jahr, ging die Kampagne an den Start, und inzwischen bechern immer mehr Berlinerinnen und Berliner mit!
Zum Artikel 6. Juni 2017 | MaxEin Kreislauf der Natur oder: unter Berliner Bäumen 2.0
Ein Spaziergang zeigt: Der Umgang der Berliner mit den Überresten des Baumbestandes ist kreativ. Doch um für jeden Stumpf einen neuen Baum anzupflanzen, braucht es weiterhin Geld …
Zum Artikel 15. Mai 2017 | MiaBerlins Bio-Thusnelda
In Moabit eröffnet die Marktzeit Berlin einen weiteren Bio-Wochenmarkt, ein Anlass, darüber nachzudenken, ob „Bio“ manchmal auch entschleunigt.
Zum Artikel 21. April 2017 | MiaFraktionsarbeit in einer Sortieranlage
Fraktionsarbeit - warum alle Berliner und Brandenburger täglich einen Beitrag zum Recycling der Wertstoffe im Müll leisten. Ein Besuch in der Sortieranlage von ALBA.
Zum Artikel 12. April 2017 | AllgemeinFröhlich bunte Ostern
Fröhlich bunte Ostern und viel Spaß bei der Eiersuche wünscht das meinbecher.berlin-Team, das jetzt um Weichardt Brot verstärkt wird!
Zum Artikel 5. April 2017 | AllgemeinPreisgekrönter Markenbotschafter
Jetzt hat der nachhaltig hergestellte Kaffeebecher den Promotional Gift Award gewonnen, einen Marketingpreis für besondere Give-Aways und Markenbotschafter.
Zum Artikel 31. März 2017 | MiaZum Kehrenbürger werden …
Tatsächlich kann das freiwillige Müllsammeln einer Schatzsuche ähneln – Kinder machen vor, wie viel Freude es macht, den eigenen Kiez in Handarbeit zu säubern.
Zum Artikel 10. März 2017 | UmweltDer Herr der Bäume
Unterwegs mit einem Baumsachverständigen und Gehölzberater, der unter anderem darüber wacht, in welchem Zustand sich Berlins Bäume befinden.
Zum Artikel 2. März 2017 | MaxUpcycling – das Wachsen an Herausforderungen
Die Wiederverwertung von nutzlosen Alltagsgegenständen kann schnell zur Herausforderung werden. Im besten Fall kann man aber mit einem vorzeigbaren Ergebnis ebenso schnell zum Helden werden.
Zum Artikel 7. Februar 2017 | MiaDie Kür der Müllvermeidung
Life Hacks zeigen, wie man mit einfachen Tricks den Alltag angenehmer gestalten kann. Einige dieser Tipps verraten zudem, wie man Lebensmittelreste verwertet.
Zum Artikel 16. Januar 2017 | MaxDas Ringen um gute Vorsätze
Jedes Neujahr drängen sie sich wieder auf: gute Vorsätze! Das Ergebnis: Vier im Selbstversuch getestete Anregungen, die helfen könnten.
Zum Artikel 2. Dezember 2016 | MiaVon eigenen Wegen, sich dem Thema Nachhaltigkeit zu nähern
Die Nachhaltigkeitsmesse Heldenmarkt erreichte ein breites Publikum und sorgte bei mindestens einem Besucher für einen Quantensprung in der persönlichen ökologischen Entwicklung. Ein Erfahrungsbericht
Zum Artikel 22. November 2016 | MiaMein Becher für Berlin pflanzt zehn Bäume
In Berlin wachsen nun erste sichtbare Zeichen des gemeinsamen Engagements. Zehn Bäume konnten nach nur drei Monaten durch „Mein Becher für Berlin“ und der Stadtbaumkampagne gepflanzt werden.
Zum Artikel 15. November 2016 | MiaMüllvermeidung 2: Umverpackungen bei uns zu Hause
Ressourcenschonender Konsum kann mühselig sein, muss er aber nicht! Denn es gibt viele Beispiele, die’s leichter machen …
Zum Artikel 25. Oktober 2016 | MaxMüllvermeidung 1: Bio und Umverpackungen
Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Und nicht alles, was Bio ist, punktet mit einer umweltverträglichen Verpackung. Ein kritischer Blick auf das eigene Einkaufsverhalten zeigt, dass da noch Luft ist.
Zum Artikel 13. Oktober 2016 | AllgemeinAb jetzt gibt’s den Nachlass auf alle Heißgetränke dauerhaft
Die Eröffnung der 50. Filiale der BIO COMPANY nehmen S-Bahn Berlin, BIO COMPANY und Marktzeit Berlin zum Anlass, die Mein Becher für Berlin-Rabattaktion auf unbegrenzte Zeit zu verlängern!
Zum Artikel 7. Oktober 2016 | MaxVom inneren Schweinehund oder: Belohnung und Nachhaltigkeit
Belohnt euch, gönnt euch etwas – denn Belohnungen können hilfreich sein, Veränderungen herbeizuführen und damit tatsächlich Nachhaltigkeit zu stärken.
Zum Artikel 16. September 2016 | MiaGrüner Nachwuchs für Berlin
Redakteurin Mia Schreiber, traf einen Landschaftsgärtner und erfuhr, was geleistet wird, damit der grüne Nachwuchs der Stadtbaumkampagne Wurzeln schlagen kann.
Zum Artikel 2. September 2016 | MiaDer Einwegbecher oder: 170 Millionen Problemfälle in Berlin
So klein der Einwegbecher auch sein mag, ist er doch ganz groß in der Verschwendung von Ressourcen. Nicht nur im Herstellungsprozess ist das kleine Pappding ein Problem, auch seine Entsorgung...
Zum Artikel 9. August 2016 | MiaVon einem ersten Baum und einem kleinen Allrounder
Seit dem 15. Juli ist der neue Mehrwegbecher erhältlich und der erste Baum schon finanziert
Zum Artikel 18. Juli 2016 | MaxWas kann er denn, der Bambus-Becher?
Ist der Becher spülmaschinenfähig? Hat er ein Fassungsvermögen von 350 Millilitern? Ist er tropfsicher? Erste Do-It-Yourself-Produkttests mit „Mein Becher für Berlin“.
Zum Artikel 11. Juli 2016 | MiaÜber den Becherrand schauen
Vertrinken wir Deutschen den Berliner Baumbestand? Warum ein Bambusbecher diese Frage aufwerfen kann und eine Berliner Durchschnittsfamilie dazu einlädt, über den Becherrand hinauszuschauen.
Zum Artikel 6. Juli 2016 | MiaUnter Berliner Bäumen
Die Berliner können stolz auf die Bäume ihrer Stadt sein und sich mit ihrem Kaffeekonsum nun aktiv für diese grüne Pracht einsetzen. Doch was haben ein Siebenjähriger und eine kleine Linde gemeinsam?
Zum Artikel